Rind: Fleckvieh
- Genetische Ressource:
- Fleckvieh
- Genetiktyp:
- Rasse
- Status:
- einheimisch
- Gefährdungskategorie:
- Nicht gefährdet (NG)
Tierzuchtrechtlich anerkannte Zuchtverbände
- ProRind - Zuchtverband zur Förderung der Zucht von Braunvieh aller Zuchtrichtungen, Fleckvieh und Holstein
- Sächsischer Rinderzuchtverband e.G., Züchtervereinigung
- Zuchtverband für Fleckvieh Pfaffenhofen Oberbayern e.V.
- Weser-Ems-Union e.G.
- Rinderunion Baden Württemberg e.V.
- Rinderzuchtverband Franken e.V.
- Rinderzuchtverband Oberpfalz w.V.
- Rinderzuchtverband Traunstein e.V.
- Zuchtverband für Braunvieh der Weilheimer Zuchtverbände e.V.
- Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.V. Wertingen
- Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e.G. Zucht- und Absatzgenossenschaft
- Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern
- Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.
- Zucht- und Besamungsunion Hessen e.G.
- Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg e.G.
- Landesverband Thüringer Rinderzüchter, Zucht- und Absatzgenossenschaft e.G.
- Zuchtverband für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach e.V.
- Zuchtverband für Fleckvieh Oberbayern - Ost
- Rinderzuchtverband Oberfranken e.V.
- Rinder-Union-West e.G., Münster
- Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt e.G.
- Masterrind Hannover eG
Monitoring
Erhebungsjahr | Anzahl weiblicher Zuchttiere lebend | Anzahl männlicher Zuchttiere lebend |
---|---|---|
1997 | 693422 | 2714 |
1998 | 657970 | 2623 |
1999 | 670399 | 2695 |
2000 | 656081 | 2583 |
2001 | 655599 | 2950 |
2002 | 643314 | 2412 |
2003 | 649819 | 2279 |
2004 | 647644 | 2434 |
2005 | 642110 | 2690 |
2006 | 633027 | 2938 |
2007 | 644789 | 3612 |
2008 | 653529 | 3706 |
2009 | 654130 | 3931 |
2010 | 662966 | 4004 |
2011 | 682019 | 3894 |
2012 | 714768 | 3227 |
2013 | 726833 | 3203 |
2014 | 741365 | 3050 |
2015 | 745580 | 2807 |
2016 | 746954 | 2842 |
2017 | 749718 | 3145 |
2018 | 743702 | 3060 |
2019 | 734491 | 2884 |
2020 | 722753 | 2784 |
2021 | 713499 | 2494 |
Kryoreserven
Genbank | Materialtyp | Menge | Anzahl männlicher Spendertiere | Anzahl weiblicher Spendertiere |
---|---|---|---|---|
Genreserve für die bayerischen Nutztierpopulationen | Samen | 35536 | 0 | 0 |
Förderung
keine AngabeBeschreibung
- Herkunft und Verbreitung:
- Süddeutschland
- Nutzung:
- Doppelnutzung
- Kreuzbeinhöhe weiblicher Tiere in m:
- 140 - 145 cm
- Kreuzbeinhöhe männlicher Tiere in m:
- 150 - 160 cm
- Farbe:
- rot - weiß gefleckt,weißer Bauch,weißer Kopf
- Behornung:
- behornt und hornlos
- Gewicht weiblicher Tiere in kg:
- 800 kg
- Gewicht männlicher Tiere in kg:
- 1.200 kg
- Tägliche Zunahme in g/d:
- 1300 g
- Jährliche Milchleistung in kg:
- 7500 kg
- Milchfettgehalt in %:
- 4
- Milchproteingehalt in %:
- 3,5