BLE-Logo
TGRDEU-Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Inhaltsverzeichnis
  • English
TGRDEU-Logo
  • Startseite
  • Erhaltung und nachhaltige Nutzung
  • Haus- und Nutztiere
    • Pferd
    • Esel
    • Rind
    • Wasserbüffel
    • Schwein
    • Schwein (Verkaufserzeugnis)
    • Schaf
    • Ziege
    • Pute
    • Ente
    • Gans
    • Huhn
    • Zwerghuhn
    • Perlhuhn
    • Kaninchen
    • Jagdbare Wildtiere
  • Gefährdung
  • Förderung
  • Organisationen
  • Suche
  • Veröffentlichung von Informationen gemäß Tierzuchtrecht

Startseite | Haus- und Nutztiere | Detailansicht

Rassebeschreibung Schwein: Deutsche Landrasse

Bemerkungen

  • Es liegen keine Angaben vor.
  • 01 Anerkannte Züchtervereinigungen
  • 02 Rassedachverbände / Vereine
  • 02 Herkunft und Verbreitung
  • 03 Leistung
  • 04 Merkmale
  • 05 Gefährdungsstatus
  • 06 Bestandsentwicklung
  • 07 Kryoreserve
  • 08 Fördermaßnahmen
  • 09 Sonstige Informationen
Kein Bild verfügbar

Anerkannte Züchtervereinigungen

  • Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern e.V. (ZV) Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern e.V. (ZV)
  • Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.V. (ZV) Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.V. (ZV)
  • Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (SZV) Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (SZV)
  • Verband der Schweinezüchter Hessen e. V. Verband der Schweinezüchter Hessen e. V.

Rassedachverbände / Vereine

  • Es liegen keine Angaben vor.

Herkunft und Verbreitung

Herkunft:
einheimisch
Regionaler Schwerpunkt:
ohne regionalen Schwerpunkt

Leistung

Nutzung:
Mutterrasse
tägliche Zunahme:
> 900 g
Wurfgröße:
13 Ferkel

Merkmale

Größe:
großrahmig
Farbe:
weiß
Ohrform:
Hängeohren

Gefährdungsstatus

Rote Liste:
Beobachtungspopulation
Gefährdungsstatus EVT:
nicht gefährdet
Gefährdungsstatus FAO:
nicht bedroht

Bestandsentwicklung

Jahr weibliche Tiere männliche Tiere
1997 32.878 1.013
1998 35.824 934
1999 37.122 911
2000 36.579 808
2001 35.843 778
2002 34.738 685
2003 34.870 715
2004 29.663 590
2005 28.510 526
2006 27.573 495
2007 21.802 379
2008 17.992 276
2009 14.871 283
2010 13.091 284
2011 9.625 152
2012 10.724 250
2013 10.075 249
2014 8.689 208
2015 7.347 181
2016 7.049 197
2017 7.385 192
2018 6.028 153
2019 6.299 156

Kryoreserve

  • Es liegen keine Angaben vor.

Fördermaßnahmen

  • Berlin: Züchtung und Haltung vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen (KULAP 2014) Berlin: Züchtung und Haltung vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen (KULAP 2014)
  • Brandenburg: Züchtung und Haltung vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen (KULAP 2014) Brandenburg: Züchtung und Haltung vom Aussterben bedrohter lokaler Nutztierrassen (KULAP 2014)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen und Tierzucht in der Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen und Tierzucht in der Landwirtschaft
  • Nordrhein-Westfalen: Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen Nordrhein-Westfalen: Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen

Sonstige Informationen

  • Es liegen keine Angaben vor.
nach oben Druckvorschau Seite drucken
© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung